Kollegen aus den Ausbildungen
Mein Name ist Sandra Loevenich und ich arbeite seit 2021 als Fachdozentin für das Fach Deutsch in der Lehramtsausbildung der Universität Groningen. In dieser Funktion unterrichte ich fachdidaktische Seminare zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen. Mein fachdidaktisches Interesse gilt hierbei im Besonderen der Lesekompetenzforschung und dabei vor allem der Lesemotivation. Aber auch Fragen der Lesesozialisation, verschiedener Literacy-Konzepte, dem literarischen und medialen Lesen wecken mein Interesse. Neben der Unterrichtstätigkeit gehören auch Stundenbesuche bei Studierenden zu meinem Aufgabenbereich. Die Verbindung von theoretischen und praktischen Ausbildungselementen erfahre ich hierbei als sehr sinnvoll und es freut mich ein jedes Mal aufs Neue, wenn ich beobachten darf, wie Studierende an der Universität erworbenes Wissen transformieren und in die Unterrichtspraxis implementieren.
>> Vanaf hier verder lezen << Neben meiner Tätigkeit bei der RUG unterrichte ich auch als Dozentin für das Fach Deutsch in der Masterausbildung der NHL-Stenden. Dort betreue ich im Moment die Lehr- und Lernforschung und ein Seminar zu deutschen Erinnerungsorten. Zudem bin ich im Vorstand der VLOD vertreten, der Vereniging voor Lerarenopleiders Duits. Daneben bekleide ich eine halbe Stelle im Fachbereich Germanistik als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Vechta. In Vechta biete ich nicht nur Seminare zur Lesekompetenzforschung an, sondern betreue auch die Praxisphasen und Bachelor- bzw. Masterarbeiten von Studierenden.
Ich glaube, ich darf mit Recht behaupten, dass mein Aufgabengebiet sehr abwechslungsreich ist und Expertise aus verschiedenen Fachbereichen erfordert und integriert. Ich erfahre die bereits gemachten und noch zu machenden Erfahrungen mit dem deutschen und niederländischen Hochschulwesen als besonders lehrreich. Es ist angesichts dieser Berufserfahrung nicht erstaunlich, dass ich mich in meiner Promotion mit den Kulturunterschieden der Unterrichtspraxis in den Niederlanden und Deutschland auseinandergesetzt habe. Ich habe hierzu das praktische professionelle Wissen von Fremdsprachenlehrern in den Niederlanden und Deutschland untersucht. In meiner Untersuchung richte ich mich auf den Unterricht an weiterführenden Schulen, werde aber in Zukunft den Untersuchungsfokus auch auf den Hochschulbereich ausweiten. Die Ergebnisse der Untersuchung waren bemerkenswert vielschichtig und haben mir verdeutlicht, in welchen Manifestationen interkulturelles Lernen diskursiviert werden kann und muss.
Laatst gewijzigd: | 15 juli 2024 11:00 |