Skip to ContentSkip to Navigation

Kollegen aus den Ausbildungen

Marije Michel, Professorin Language Learning RUG

Guten Tag!

Mein Name ist Marije Michel. Im Februar diesen Jahres habe ich den Ruf auf den Lehrstuhl Language Learning beim Institut für europäischen Sprachen und Kulturen (Niederländisch ETC) der Universität Groningen angenommen. Als Professorin bin ich für die Sprachkurse innerhalb des Bachelor Studiengangs ETC verantwortlich, und kümmere ich mich um den Zusammenhang der sprachlichen Ausbildung der Studierenden sowie um die Professionalisierung der Dozierenden am Lehrstuhl. In unserem Fall bieten wir neben den vier schulischen Fremdsprachen Deutsch, Englisch Französisch und Spanisch auch die Sprachen Italienisch, Niederländisch als Zweitsprache (NT2), Schwedisch und Russisch an. Aufgrund meiner Expertise unterrichte ich mit meinen Kolleginnen Iryna Menke-Bazhutkina und Liseth Heck-de Weerd die Studierenden, die sich für die Sprache Deutsch entscheiden. Außerdem unterrichte ich den Kurs Second Language Development and Teaching Methodology im Masterstudiengang Applied Linguistik, und biete ich für Studierende im edukativen Master (EduMA-Lehramt) die neuen Fächer The CEFR in Context: learning, teaching, assessment and research (in Groningen) und das landesweite Masterlanguage Fach Lernersprache Deutsch: Erwerbsphänomene, Einflussfaktoren und Kompetenzniveaus aus niederländischer Perspektive zusammen mit Eva Knopp (Radbouduniversität Nijmegen) an.

Mein Hintergrund ist ebenso vielseitig und international, als auch sehr niederländisch und deutsch. Ich wurde als Kind niederländischer Eltern in der Deutschschweiz geboren und wuchs am Ufer des Zürichsees auf.

Für mein Studium der Niederlandistik und Germanistik bin ich Ende der 1990er Jahre nach Utrecht umgezogen, wo ich mich an der Universität Utrecht in Spracherwerb und Mehrsprachigkeit spezialisierte. Während eines Erasmusaufenthalts in Berlin, arbeitete ich als NT2-Tutorin an der Freien Universität Berlin. Nach Abschluss meines Studiums habe ich mehrere Jahre in Berlin gelebt und mich an der Universität Potsdam im Bereich Patholinguistik weitergebildet. Die Möglichkeit zu promovieren, lockte mich zurück in die Niederlande an die Universität von Amsterdam, wo ich 2011 meine Doktorarbeit verteidigte.

Schon während meiner Promotion habe ich an unterschiedlichen deutschen Universitäten gelehrt und war oft in der Lehrerbildung tätig, z.B. beim DaF-DaZ Studiengang der Germanistik an der Universität Tübingen und beim Lehramt der Anglistik der Universität Mannheim, wo ich einen Test zu sprachlichen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte ( SprachKoPF ) mitentwickelt habe. Von 2012 bis 2017 lehrte ich als Assistenzprofessorin an der Universität Lancaster in Nordengland beim Studiengang Applied Linguistics and TESOL.

Der Brexit schickte mich zurück auf den europäischen Kontinent, und nach einer kurzen Zeit an der Universität Utrecht bin ich nun seit zwei Jahren an der Universität Groningen, wo ich im Februar meinen Lehrstuhl angetreten habe. In meiner Forschung beschäftige ich mich zurzeit hauptsächlich mit Fragen zum Sprachenlernen mittels Textchat (z.B. WhatsApp) und zu Schreibprozessen in der Fremdsprache. Seit September bin ich Mitglied des interuniversitären Meesterschapsteam Moderne Vreemde Talen . Außerdem betreue ich ehrenamtlich das Flüchtlingsprojekt English Academy for Newcomers .

Sprachen lehren und lernen liegen mir am Herzen. Ich wünsche mir, dass wir wieder mehr (junge) Menschen für den Lehrerberuf aller modernen Fremdsprachen begeistern können. In den nächsten Jahren werde ich mich hier im Norden besonders dafür einsetzen, dass der Wert des Deutschen als Nachbarsprache (wieder)erkannt wird, und ein kommunikativer, handlungsorientierter Unterricht, unseren Schülerinnen und Schülern sowie den Studierenden die Liebe zur deutschsprachigen Welt inklusive Literatur, Kultur, Medien und vor allem den Menschen eröffnet.

Marije Michel

Scheuen Sie sich nicht, sich mit mir in Verbindung zu setzen, wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Studiengang und zur Lehrerausbildung Deutsch an der Universität Groningen haben.

Laatst gewijzigd:15 juli 2024 11:00