Skip to ContentSkip to Navigation

Eine Konferenz für und mit Bürgern aus Groningen, der Groninger Grenzregion und ganz Europa

Freitag, 10. Dezember 2021, 13:30-17:30, Universität Groningen, Expositieruimte 1313.0007, Harmonie, Oude Kijk in 't Jatstraat 26, Groningen.
Hybride Konferenz - Sie können vor Ort in Groningen oder online teilnehmen.
Die Teilnahme ist für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung erforderlich - nähere Infos hier.

>> Vanaf hier verder lezen << Die Wiedervereinigung Deutschlands war ein Schlüsselereignis in der jüngeren europäischen Geschichte: ein Wendepunkt für die EU und Entwicklungen Mittel- und Osteuropas. Die deutsche Einheit mag heute wie ein "natürlicher" Zustand erscheinen, aber 1990 rief die Aussicht auf eine Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland heftige Reaktionen in den Nachbarländern hervor.

Groningen und die Niederlande bildeten dabei keine Ausnahme. Während viele Niederländer und Groninger die deutsche Freude teilten und Sympathie für die ostdeutsche Bevölkerung empfanden, gab es auch Skepsis: Würde Deutschland zu mächtig werden? Was würde ein wiedervereinigtes Deutschland für die Niederlande, für Europa bedeuten? Wie würde es sich auf die Beziehungen zu den unmittelbaren deutschen "Nachbarn" in der Groninger Grenzregion auswirken?

Auf unserer Bürgerkonferenz werden junge und alte Bürgerinnen und Bürger aus Groningen und dem deutschen Grenzgebiet ihre Erinnerungen an und ihre heutigen Ansichten zur deutschen Wiedervereinigung vorstellen und mit einem internationalen Publikum und renommierten Experten aus Geschichte, Politik und Kulturwissenschaften diskutieren. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, als Publikum teilzunehmen und zu den Diskussionen beizutragen.

Sprache der Keynotes und Panel-Präsentationen: Englisch.

Diskussionsbeiträge in den Panels und Fragen des Publikums können auf Englisch, Niederländisch oder Deutsch gestellt werden, die Moderierenden übersetzen.

Diese Konferenz ist Teil des Europe for Citizens-Projekts rEUnify: A Comparative Study of National Perceptions regarding German Reunification, das von der Europäischen Kommission (Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (EACEA)) finanziert wird. Das Projekt untersucht die deutsche Wiedervereinigung im europäischen Kontext durch eine vergleichende Analyse der historischen Erinnerungen und der unterschiedlichen Wahrnehmungen in Deutschland und einigen seiner Nachbarländer - der Tschechischen Republik, Frankreich, den Niederlanden und Polen. Kontakt: f.j.lippert rug.nl.

Laatst gewijzigd:15 juli 2024 11:00